|     +49 (0)511- 16 59 76 020  |    Mail    Sign In  |    Sitemap  |    Suche  |  

Update Norm ISO 9001:2026

Qualitätsmanagement, Zertifizierung 

Die neue ISO 9001:2026

Revision und Update der ISO 9001:2015  für 2026 geplant

In der Vergangenheit erfolgte im Duchschnitt alle acht Jahre eine Revision der ISO 9001, der internationalen Norm für Qualitätsmanagementsysteme. Nach dieser Rechnung hätte die Revision der aktuell gültigen ISO 9001:2015 im Jahr 2023 erfolgen müssen. Die Zahl der angemeldeten Änderungswünsche blieb allerdings lange gering, und die Revision wurde mehrfach verschoben. Nun allerdings soll eine Überarbeitung kommen - die Veröffentlichung ist nun für September 2025 geplant. 

Die ISO 9001:2026 setzt neue Schwerpunkte 

Die geplanten Änderungen zielen darauf ab, die Norm an aktuelle Entwicklungen und Anforderungen anzupassen.
Die erwarteten Neuerungen umfassen:

    • Ethik und Integrität: Einführung von Anforderungen zur Förderung nachhaltigen und ethischen Verhaltens und integrer Geschäftspraktiken innerhalb von Organisationen.
    • Vision, Mission und Werte: Stärkere Betonung der Notwendigkeit, klare Unternehmensvisionen, -missionen und -werte zu definieren und zu kommunizieren, um die strategische Ausrichtung zu unterstützen. 
    • Qualitätskultur: Förderung einer Kultur, die Qualität in den Mittelpunkt stellt, um kontinuierliche Verbesserungen und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
    • Umgang mit Chancen und Risiken: Erweiterte Anforderungen an die Identifizierung und das Management nicht nur von Risiken, sondern auch explizit von Chancen, um die Resilienz und Effektivität des Qualitätsmanagementsystems gerade in einer Zeit, die durch Unsicherheit und Unwägbarkeiten geprägt ist, zu steigern. Zur Diskussion steht hier auch, Chancen und Risiken getrennt voneinander zu behandeln.

Stukturänderung in der ISO 9001:2026 - von der High Level Structure (HLS) zur Harmonized Structure (HS) 

Mit der Veröffentlichung der neuen ISO 9001:2026 ist geplant, die High Level Structure (HLS) durch die neue Harmonized Structure (HS) abzulösen. Dies bedeutet, dass die Struktur der Managementsystemnormen mit ihren Hauptabschnitten 1 bis 10 durchaus bestehen bleibt, jedoch werden einige dieser Hauptabschnitte konkretisiert. Im Einzelnen soll es zu folgenden Änderungen kommen:

  • Im Anwendungsbereich des Managementsystems (Hauptabschnitt 1) ist das geplante Ergebnis des QM-Systems zu spezifizieren.
  • Im Hauptabschnitt 3 werden alle für den jeweiligen Managementsystemstandard geltenden Begriffe aufzulisten sein.
  • Im Bereich der Änderungen am QM-System (Hauptabschnitt 6) werden künftig alle Änderungen in geplanter Weise durchzuführen sein. Sicherzustellen ist, dass auch während dieser Änderungen die geplanten Ergebnisse erreicht werden. 
  • Im Hauptabschnitt 7 wird der Unterschied zwischen Vorgabedokumenten (dokumentierte Informationen), die aufrechtzuerhalten sind, und Qualitätsaufzeichnungen, also dokumentierten Informationen, die aufzubewahren sind, entfallen.
  • In den übrigen Hauptabschnitten sind atuell keine Änderungen geplant.

Mehr zur Harmonized Structure (HS) - hier klicken ...

Die Harmonized Structure (HS), früher als High-Level Structure (HLS) bekannt, ist ein einheitliches Framework, das für alle ISO-Managementsystemnormen gilt. Diese Struktur erleichtert die Integration mehrerer Managementsysteme (z. B. ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001) innerhalb einer Organisation. Sie besteht aus 10 Hauptkapiteln, die wie folgt gegliedert sind:

Harmonized Structure (HS)

  1. Anwendungsbereich (Scope)
    • Definiert den Geltungsbereich der Norm und deren Anwendung.
  2. Normative Verweisungen (Normative References)
    • Verweise auf andere Normen, die für das Verständnis der ISO-Norm erforderlich sind.
  3. Begriffe und Definitionen (Terms and Definitions)
    • Erläuterung der in der Norm verwendeten Begriffe und Definitionen.
  4. Kontext der Organisation (Context of the Organization)
    • Verstehen der internen und externen Faktoren, die die Organisation beeinflussen.
    • Bestimmung der Anforderungen interessierter Parteien.
    • Festlegung des Anwendungsbereichs des Managementsystems.
  5. Führung (Leadership)
    • Engagement der obersten Leitung.
    • Festlegung von Richtlinien, Rollen und Verantwortlichkeiten.
  6. Planung (Planning)
    • Umgang mit Risiken und Chancen.
    • Festlegung von Qualitätszielen und deren Planung zur Erreichung.
    • Planung von Änderungen im Managementsystem.
  7. Unterstützung (Support)
    • Ressourcenmanagement.
    • Kompetenz und Bewusstsein der Mitarbeiter.
    • Kommunikation und dokumentierte Informationen.
  8. Betrieb (Operation)
    • Planung und Steuerung von betrieblichen Prozessen.
    • Management von Produkten und Dienstleistungen, einschließlich deren Ausführung und Kontrolle.
  9. Leistungsbewertung (Performance Evaluation)
    • Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der Leistung.
    • Durchführung interner Audits.
    • Managementreviews.
  10. Verbesserung (Improvement)
    • Umgang mit Nichtkonformitäten und Korrekturmaßnahmen.
    • Kontinuierliche Verbesserung des Managementsystems.

Vorteile der Harmonized Structure:

  • Einheitliche Terminologie: Verwendet dieselben Begriffe und Konzepte über alle ISO-Normen hinweg.
  • Erleichterte Integration: Verschiedene Managementsysteme können einfacher kombiniert und verwaltet werden.
  • Konsistenz und Klarheit: Klare und konsistente Struktur für eine bessere Implementierung und Auditierung.

Diese Harmonized Structure macht es Organisationen einfacher, mehrere Managementsystemnormen gleichzeitig zu implementieren und zu verwalten.

 

Beachten Sie bitte, dass bereits im Frühjahr 2024 Änderungen eingeführt wurden, die den Klimawandel in Managementsystemen berücksichtigen. Diese Änderungen sind bereits gültig und sollten in aktuellen Qualitätsmanagementsystemen beachtet werden.

Unternehmen und Organisationen sind aufgerufen, die Entwicklung der Norm zu verfolgen und frühzeitig Maßnahmen zur Anpassung ihrer Managementsysteme an die neuen Anforderungen zu planen und umzusetzen. Die Umstellungsfrist wird voraussichtlich drei Jahre ab Veröffentlichung der neuen ISO 9001 betragen.

Möchten Sie mehr wissen?

  Über uns   +49 (0)511- 16 59 76 020   |    Mail |   Kontakt