
Überblick:
Qualitätsmanagement im Museum - Beratung zur Zertifizierung nach ISO 9001 oder ohne Zertifizierung mit MQMuse
Ein Qualitätsmanagementsystem im Museum hilft dabei, die internen Arbeitsprozesse effizienter aufzustellen, die Besucherzufriedenheit zu erhöhen, Bildungs- und Vermittlungsangebote systematisch zu verbessern und den nachhaltigen Erhalt von Sammlungen sicherzustellen. Es unterstützt die Transparenz, Effizienz und Professionalität der Museumsarbeit und stärkt die Finanzierungsbereitschaft von Trägern, Förderern und Sponsoren und hilft dabei, die Attraktivität und die Sichtbarkeit des Museums zu steigern.
Qualitätsmanagement mit ISO-9001-Zertifizierung für Ihr Museum
Geht es Ihnen um die Verbesserung und den Nachweis qualitätssicherer Umsetzung Ihrer Museumsarbeit? Möchten Sie zur Unterstützung ihrer Fördermittelakquisition ein Qualitätsmanagement in Ihrem Haus einführen? Dann nutzen Sie doch das bewährte System der ISO 9001 und lassen sich mit "Brief und Siegel" zertifizieren!
ISO-9001-Zertifizierung als Nachweis der Qualität Ihrer Arbeit
Mit unserer ISO-9001-Expertiese beraten und unterstützen Sie bei der Einführung und der Aufrechterhaltung Ihrer ISO-9001-Zertifizierung –wir erstellen für Sie die erforderlichen Systemdokumente und zertifizierungsrelevanten Nachweise und begleiten Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess.
Aus unserer Arbeit in Museen kennen wir deren besonderen Rahmenbedingungen. Wir begleiten Sie durch alle Schritte des Zertifizierungsverfahrens – vom Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems über die Erarbeitung der erforderlichen Systemdokumente bis zur Umsetzung des Zertifizierungs-des Audits.
Selbstbewertung mit MQMuse - ohne teure Zertifizierung ...
... für interne Verbesserung und externe Berichterstattung
Möchten Sie in Ihrem Museum ein Qualitätsmanagement ohne teure Zertifizierung einführen? Wir unterstützen Sie bei Ihrer Selbstbewertung entlang des speziell für Museen entwickelten MQMuse-Bewertungsrasters.
Hierbei handelt es sich um ein Qualitätsmanagement-System, das eigens für den Einsatz in Museen aller Sparten und Größenordnungen sowie für den Einsatz in ausstellende Einrichtungen wie Ausstellungshallen, Gedenkstätten, Science Centern, Naturschutzzentren etc. entwickelt wurde. Es ist in großen abteilungsdifferenzierten Häusern ebenso einsetzbar, wie in kleinen, ehrenamtlich geführten Einrichtungen. Das MQMuse geht von den Zielen des jeweiligen Hauses aus und stellt den Aufbau von Qualitätskreisläufen in den Mittelpunkt, um die Zielerreichung abzusichern. Dies geschieht entlang eines Katalogs von Qualitätsbereichen und -kriterien.
Wir beraten Sie gerne zu Ihrem Museumskonzept mit Sammlungskonzept und Forschungsschwerpunkten, zu Ihrem Bildungs- und Vermittlungskonzept sowie zu Ihrem Finanzierungs- und Marketingkonzept. Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir Lücken und beraten bei der Maßnahmenplanung.

Strukturmodell des Qualitätsmanagement-Modells für Museen MQMuse
Möchten Sie mehr zum Qualitätsmanagement-Modell MQMuse wissen? Kontaktieren Sie uns gerne:
Praxisnahe Beratung: Verständlich & Umsetzbar
Auf Basis unserer museumsbezogenen Kompetenz und als erfahren Organisationsentwickler verstehen wir Ihre Themen und liefern Ihnen für Sie und Ihr Haus umsetzbare Lösungen.
Wir sprechen Ihre Sprache – aus der Praxis für die Praxis, nicht in kompliziertem "Auditoren-Sprech"
In Museen läuft vieles anders als in anderen Organisationen. Die Arbeitsmentalität ist hier geprägt von wissenschafts- und Besucherorientierung, von hohem Engagement und der Identifikation mit der Aufgabe, aber auch von Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Veränderungsdruck und der Notwendigkeit, Teamarbeit und Innovationsbereitschaft weiter zu stärken.
Ein für Ihr Museum passendes Qualitätsmanagement
Wir etablieren für Ihr Haus ein museumsgerechtes Qualitätsmanagementsystem mit klaren Strukturen, Prozessen und Verantwortlichkeiten in der Aufbau- und Ablauforganisation. Zentrale Elemente sind eine für Ihr Museum passende Qualitätspolitik, messbare Qualitätsziele, ein dokumentiertes Prozessmanagement sowie wirksame Steuerungs- und Kontrollmechanismen in den Managementsubsystemen. Ergänzt wird dies durch ein System zur Risiko- und Chancenbewertung, ein internes Auditprogramm sowie Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung. Damit entsteht ein Managementinstrument, das Transparenz, Effizienz und Kundenzufriedenheit nachhaltig fördert.
Wir kennen die Arbeitsprozesse in Museen: vom Sammlungserwerb und der Sammlungsentwicklung über die Dokumentation und Inventarisierung, die Konservierung und Restaurierung, die Forschung und wissenschaftliche Erschließung bis zur Ausstellungsplanung und Kuration, der Vermittlung und Bildungsarbeit und der Besucherbetreuung sowie dem Leihverkehr und der Gestaltung von Kooperationen.
Typische Kernprozesse im Museum nach ISO 9001 (BY-SA)
Häufige Themen im Qualitätsmanagement im Museum
![]()
Spezifische Kernprozesse
Im Museum findet sammlungs-, forschungs-, vermittlungs- und publikumsorientierte Arbeitsprozesse statt. Das QMS muss dies vollumfänglich abbilden, und dabei zugleich den Freiraum für Kreativität, Entfaltung und Forschung abzusichern.![]()
Sammeln, Bewahren und Forschen
Das Sammlungs- und Konservierungsmanagement wie auch das Forschungsprogramm müssen systematisch über Schnittstellen zu internen und externen Partnerinnen und Partnern umgesetzt werden.![]()
Ausstellen und vermitteln
Erfolgskritisch sind hier neben guten Konzepten ein geeignetes Projektmanagement bei der Planung um Umsetzung der Ausstellungen wie auch bei den museumspädagogischen Angeboten. Evaluationen sichern den Erfolg ab.![]()
Risikomanagement
Die Objekte und die Sammlung, die Besuchersicherheit, die sichere Betriebsführung oder die Reputation des Hauses berührende Risken ist gemäß des risikobasierten Ansatzes der ISO 9001 mit Sicherheitskonzepten und mit Notfallplänen zu begegnen.![]()
Mitarbeitereinbindung & Akzeptanz
Ein QMS funktioniert nur, wenn die internen und externen Mitarbeitenden die Prozesse mittragen - diese müssen einfach aufgebaut sein und zum Arbeitsalltag passen, formuliert in verständlicher Sprache in einem schlanken Dokumentationsansatz.![]()
Klärung der Schnittstellen
Abstimmungsprobleme zwischen dem Publikum, der scientific community und anderen Stakeholdern sowie den internen Bereichen sind in Museen oft eine Herausforderung. Das QMS definiert klare Verantwortlichkeiten, Informationsflüsse und Freigabeprozesse.
Wir helfen, wenn Sie in Ihrer Museum …
… die ISO 9001 neu einführen oder aktualisieren wollen
… den Überblick über Ihre Prozesse schaffen möchten
… sich auditfest aufstellen wollen – aber praxisnah
… Unterstützung für interne Audits oder Lieferantenaudits suchen
… Ihre Belegschaft entlasten und ein funktionierendes QM-Team aufbauen möchten
Unser Ziel: Ein QM-System, das für Sie arbeitet – nicht umgekehrt
Aus unseren Beratungsprojekten kennen wir die Sicht unserer Kunden: „Wir wollen die Zertifizierung - aber das QM-System soll uns im Tagesgeschäft nicht behindern, sondern unterstützen!“
Genau dies ist unser Ansatz: Gemeinsam mit Ihnen Prozesse sichtbar machen, Lücken schließen, Dokumentation verschlanken – ohne unnötigen Papierkram.
Internes Audit
Benötigen Sie ein internes Audit als Vorbereitung zu Ihrem Managementreview? Sprechen Sie uns gerne an - wir setzen Ihr internes Audit für Sie um, erarbeiten mit Ihnen Ihr Managementreview und bereiten Sie auf ihr externes Überwachungsaudit oder die anstehende externe Rezertifizierung vor.
Was Sie mit uns bekommen:
✅ Ein Qualitätsmanagement-System, das sich an Ihrem Alltag orientiert
✅ ein zertifizierfähiges QM-System mit allen für eine erfolgreiche Zertifizierung erforderlichen Strukturen, Managementsubsystemen und Dokumenten
✅ Erforderliche Systemdokumente: QM-Handbuch, Prozessdokumentationen, Auditberichte, Berichte zum Managementreview
✅ Verständliche Prozesse – keine überladene Dokumentation
✅ Schulungen und Audits, bei denen alle wissen, worum es geht
✅ Klarheit, wie Sie Kundenforderungen und Normvorgaben erfüllen
✅ Einen Partner, der mitdenkt, statt nur „nach Norm“ zu arbeiten