Überblick:
High‑Level Structure (HLS) – Einheitlicher Rahmen für Managementsystemnormen
Die High‑Level Structure (HLS) ist ein von der International Organization for Standardization (ISO) entwickeltes Rahmenwerk, das allen neuen und revidierten Managementsystemnormen (z. B. ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001) eine einheitliche Kapitelstruktur und gemeinsame Kernbegriffe vorgibt. Ziel der HLS ist es, Organisationen die Integration mehrerer Managementsysteme zu erleichtern und Doppelarbeit bei Dokumentation und Audits zu vermeiden.
1. Hintergrund und Entstehung
- Einführung 2012
Mit der Revision von ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 9001 (Qualitätsmanagement) im Jahr 2015 wurde erstmals die HLS implementiert. - High‑Level Structure (Annex SL)
Früher auch als Annex SL bezeichnet, definiert sie 10 gleichbleibende Abschnitte (Clause 0–10), von denen die wichtigsten sieben Kapitel „4 bis 10“ bei allen Normen identisch sind.
2. Gemeinsame Kapitel der HLS
| Kapitel | Titel | Inhaltsschwerpunkte |
|---|---|---|
| 1 | Anwendungsbereich | Geltungsbereich und Anwendungsregeln |
| 2 | Normative Verweisungen | Verweise auf weitere Normen |
| 3 | Begriffe und Definitionen | Einheitliche Terminologie |
| 4 | Kontext der Organisation | Umfeldanalyse, Stakeholder, QMS‑Geltungsbereich |
| 5 | Führung | Leadership, Qualitätspolitik, Rollen und Verantwortung |
| 6 | Planung | Risikomanagement, Chancen, Qualitätsziele, Maßnahmenplan |
| 7 | Unterstützung | Ressourcen, Kompetenz, Kommunikation, dokumentierte Info |
| 8 | Betrieb | Operative Planung und Steuerung von Prozessen |
| 9 | Leistungsbewertung | Monitoring, Messung, Compliance, Management‑Review |
| 10 | Verbesserung | Nichtkonformitäten, Korrektur‑ und Vorbeugungsmaßnahmen |
3. Vorteile der High‑Level Structure
- Einheitlichkeit
Alle Normen folgen demselben Aufbau und verwenden dieselben Begriffe. - Integrierte Managementsysteme
Einfachere Kombination verschiedener Systeme (z. B. Qualitäts‑, Umwelt‑ und Arbeitsschutzmanagement). - Effiziente Audits
Gemeinsame Auditkriterien reduzieren Prüfaufwand und Aufwand für interne Audits. - Konsistentes Risikomanagement
Einheitlicher risikobasierter Ansatz in allen Normen erleichtert das unternehmensweite Risikocontrolling.
4. Umsetzung in der Praxis
- Dokumentenstruktur anpassen
QM‑Handbuch und Verfahrensanweisungen nach den Kapiteln 4–10 gliedern. - Prozesslandkarte
Kern‑ und Unterstützungsprozesse gemäß „Betrieb (Kapitel 8)“ visualisieren. - Audit‑Planung
Auditprogramme bestehender Normen harmonisieren – z. B. Themenblöcke für Kapitel 4–10. - Schulung und Kommunikation
Mitarbeiter auf den gemeinsamen Aufbau und relevante Begrifflichkeiten schulen.
5. Beispiel: Integration von ISO 9001 & ISO 14001
| HLS‑Kapitel | ISO 9001:2015 | ISO 14001:2015 |
|---|---|---|
| 4 Kontext | Ermittlung interner/ externer Themen | Umweltaspekte, rechtliche Anforderungen |
| 5 Führung | Qualitätspolitik, Führungsverantwortung | Umweltpolitik, Management Commitment |
| 6 Planung | Risiken/Chancen, Qualitätsziele | Umweltziele, Umweltprogramm |
| … | … | … |