Überblick:
Kernprozesse
Die Kernprozesse sind diejenigen Abläufe in einem Unternehmen, die unmittelbar zur Wertschöpfung beitragen und den entscheidenden Einfluss auf Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsvorteil haben. Eine klare Abgrenzung der Kernprozesse bildet die Grundlage für jedes wirksame Qualitäts‑ und Prozessmanagement.
1. Warum Kernprozesse identifizieren?
- Fokus setzen: Ressourcen und Verbesserungsmaßnahmen gezielt dort einsetzen, wo sie den größten Effekt haben.
- Transparenz schaffen: Abläufe sichtbar machen, Verantwortlichkeiten klären und Schnittstellen reduzieren.
- Effizienz steigern: Engpässe und Doppelarbeit erkennen und beseitigen.
- Messbarkeit ermöglichen: Geeignete KPIs für die wichtigsten Prozesse definieren.
2. Typische Kernprozesse in KMU
- Kundenakquise & Angebotserstellung
- Produktion / Leistungserbringung
- Reklamations‑ und After‑Sales‑Service
- Einkauf & Lieferantenmanagement
- Logistik & Versand
Je nach Branche können z. B. Entwicklungs‑, Schulungs‑ oder Projektmanagement‑Prozesse zu den Kernprozessen zählen.
3. Vorgehensmodell zur Identifikation
- Unternehmensziele & Strategie
- Welches Produkt oder welche Dienstleistung steht im Mittelpunkt?
- Welche Erfolgsfaktoren werden benötigt, um Ziele zu erreichen?
- Prozesslandkarte grob skizzieren
- Gliedern in Hauptbereiche:
- Kernprozesse (direkter Kundennutzen)
- Unterstützungsprozesse (z. B. IT, Finanzen)
- Managementprozesse (z. B. Strategie, Controlling)
- Gliedern in Hauptbereiche:
- Workshop mit Prozessverantwortlichen
- Sammeln und dokumentieren aller regelmäßig durchgeführten Abläufe
- Gemeinsames Priorisieren nach Einfluss auf Kundennutzen und Wirtschaftlichkeit
- Bewertung und Auswahl
- Kriterien definieren:
- Beitrag zum Umsatz
- Einfluss auf Kundenzufriedenheit
- Häufigkeit und Aufwand
- Prozesse nach diesen Kriterien gewichten
- Kriterien definieren:
- Feinzeichnung der Kernprozesse
- Detaillierte Prozessbeschreibungen (Inputs, Outputs, Schnittstellen)
- Festlegen der relevanten KPIs (z. B. Durchlaufzeit, Fehlerquote)
4. Praxisbeispiel „KMU Fertigung“
| Phase | Prozess | KPI |
|---|---|---|
| Auftragseingang | Angebot → Auftrag | Angebotsbearbeitungs‑zeit |
| Fertigung | Produktion Bauteile | Ausschuss‑Quote |
| Qualitätsprüfung | Endkontrolle | Fehler in Endprüfung |
| Versand | Kommissionierung → Auslieferung | Lieferpünktlichkeit |
| After‑Sales / Reklamation | Reklamationsbearbeitung | Durchschnittliche Bearbeitungszeit |
5. Tipps für erfolgreiche Umsetzung
- Interdisziplinär arbeiten: Themen aus Vertrieb, Produktion, Service & Verwaltung zusammenführen.
- Visuell arbeiten: Prozesslandkarten und Swim‑Lane‑Diagramme erleichtern das Verständnis.
- Schritt für Schritt: Mit einem Hauptprozess beginnen, sukzessive weitere hinzunehmen.
- Regelmäßig prüfen: Prozesse im Rahmen interner Audits auf Aktualität und Effizienz untersuchen.
- Mitarbeiter einbinden: Beteiligung erhöht Akzeptanz und bringt wertvolles Praxiswissen.