Überblick:
Versionskontrolle und Archivierung – Bewährte Praktiken
Sorgfältige Versionskontrolle und strukturierte Archivierung dokumentierter Informationen sind essenziell für ein effektives Qualitätsmanagement und die Einhaltung von ISO 9001:2015. Dieser Wiki-Beitrag beschreibt bewährte Praktiken, um Dokumentenintegrität, Nachvollziehbarkeit und langfristige Aufbewahrung sicherzustellen.
1. Versionskontrolle
1.1 Versionierungsstruktur
- Semantische Versionierung (Major.Minor.Patch)
- Major (x.0.0): Grundlegende Änderungen oder Umstrukturierungen
- Minor (0.x.0): Ergänzungen, neue Abschnitte, kleinere Erweiterungen
- Patch (0.0.x): Korrekturen von Tippfehlern, Formatierungen, kleine Präzisierungen
1.2 Dateibenennung
Verwende konsistente Dateinamen:
[Dokumententyp]_[Bereich]_[Version]_[Datum].ext z. B.: SOP_Produktion_1.2_2025-07-14.docx
- Dokumententyp: QM-Handbuch, SOP, Formular, Checkliste
- Bereich: Prozess- oder Abteilungsbezeichnung
- Version: entsprechend der Semantik
- Datum: ISO-Format YYYY-MM-DD für Sortierbarkeit
1.3 Änderungsprotokoll
- Kopfzeile oder Änderungshistorie in jedem Dokument
Version Datum Autor Änderung 1.0 2025-01-01 Max Mustermann Erstversion 1.1 2025-03-15 Anna Beispiel Abschnitt 4 ergänzt 1.2 2025-07-14 QM-Team Tippfehler korrigiert
1.4 Zugriffsrechte und Freigabeprozess
- Freigaberollen: Definition von Erstellern, Reviewern und Freigabeberechtigten
- Workflow:
- Entwurf (Autor)
- Review (Fachbereich)
- Freigabe (Leitung / QM-Beauftragter)
- Veröffentlichung (Archivierung der Vorversion)
1.5 Tools zur Versionskontrolle
- Cloud-Speicher mit Versionierung: OneDrive, SharePoint, Google Drive
- Dokumentenmanagement-Systeme (DMS): z. B. Alfresco, Nextcloud
- Lightweight Git-Workflow: Für technische Dokumente und Code (falls passend)
2. Archivierung
2.1 Ablagestruktur
- Zentrales QM-Verzeichnis: klapperfreie Ordnerhierarchie
- /QM/Handbuch/
- /QM/SOPs/
- /QM/Audits/
- /QM/Archiv/2024/
- Archivordner: Vorversionen und abgekündigte Dokumente nach Jahr und Typ sortieren
2.2 Aufbewahrungsfristen
- Gesetzliche Vorgaben: z. B. Buchhaltungsunterlagen 10 Jahre
- Normative Vorgaben: QM-Aufzeichnungen mind. 5 Jahre
- Unternehmerische Festlegungen: risikobasierte Verlängerung bei kritischen Prozessen
2.3 Backup und Wiederherstellung
- Regelmäßige Backups: Tägliche inkrementelle und wöchentliche Vollsicherungen
- Offsite- oder Cloud-Backups: Schutz vor physischen Schäden
- Wiederherstellungstests: Mindestens halbjährlich prüfen, ob Daten konsistent sind
2.4 Langzeitarchivierung
- Formatwahl: PDF/A für langfristige Lesbarkeit
- Metadaten: Dokumenttyp, Version, Erstellungsdatum, Verantwortlicher
- Zugriffskontrolle: Nur Lesezugriff auf Archivordner, Änderungssperre
Mit diesen Praktiken behalten KMU volle Kontrolle über ihre QM-Dokumente, gewährleisten Transparenz und erfüllen die Anforderungen der ISO 9001.