Überblick:
Qualitätsinstrumente
Qualitätsinstrumente sind Methoden und Werkzeuge zur Analyse, Steuerung und Verbesserung der Qualität in Unternehmen. Sie helfen, Prozesse zu verstehen, Fehler zu vermeiden und die kontinuierliche Verbesserung (KVP) zu unterstützen. Besonders in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglichen diese Instrumente eine systematische und praxisnahe Qualitätsarbeit. Sie unterstützen Unternehmen und Organisationen, strukturiert und datenbasiert zu arbeiten. Die Auswahl sollte praxisnah, zielorientiert und ressourcenschonend erfolgen. Schulungen und konkrete Anwendungsbeispiele fördern die Akzeptanz im Team.
1. Die 7 klassischen Qualitätswerkzeuge (Q7)
Diese Methoden wurden von Kaoru Ishikawa eingeführt und sind besonders zur Analyse von Prozessdaten geeignet:
- Fehlersammelliste (Check Sheet) – strukturierte Erfassung von Fehlern oder Abweichungen.
- Histogramm – Darstellung von Häufigkeitsverteilungen.
- Pareto-Diagramm – Identifikation der wichtigsten Ursachen (80/20-Regel).
- Flussdiagramm (Flowchart) – Visualisierung von Prozessabläufen.
- Ishikawa-Diagramm (Ursache-Wirkungs- oder Fischgrät-Diagramm).
- Streudiagramm – Analyse von Zusammenhängen zwischen zwei Variablen.
- Stratifikation (oder Klassenbildung) – Gruppierung von Daten zur Ursachenfindung.
2. Weitere wichtige Qualitätsinstrumente
- 5-Why-Methode: Durch wiederholtes Nachfragen nach dem "Warum" wird die Wurzelursache eines Problems ermittelt.
- FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse): Systematische Bewertung möglicher Fehler und deren Auswirkungen.
- Poka Yoke: Fehlervermeidung durch einfache technische Vorrichtungen.
- Qualitätsregelkarte: Darstellung von Prozessverlauf und -stabilität über die Zeit.
- Benchmarking: Vergleich mit anderen Unternehmen oder internen Standards.
3. Auswahl und Anwendung in KMU
- Einfach starten: Mit wenigen, leicht verständlichen Werkzeugen beginnen (z. B. 5-Why, Fehlersammelliste).
- Teamarbeit: Instrumente gemeinsam mit Mitarbeitenden anwenden.
- Prozessbezug herstellen: Immer im Kontext des konkreten Ablaufs nutzen.
- Visualisierung: Ergebnisse sichtbar machen (z. B. Aushang am Shopfloor).
4. Checkliste zur Auswahl geeigneter Instrumente
| Zielsetzung | Empfohlenes Instrument |
|---|---|
| Fehler analysieren | 5-Why, Ishikawa-Diagramm |
| Häufigkeiten ermitteln | Fehlersammelliste, Histogramm |
| Ursachen erkennen | Pareto, Streudiagramm |
| Prozess darstellen | Flussdiagramm |
| Risiken bewerten | FMEA |
| Verbesserungsideen sammeln | Brainstorming, KVP-Tafel |