Überblick:
Kaizen
Kaizen (japanisch: "Veränderung zum Besseren") ist ein zentrales Konzept des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Es beschreibt eine Philosophie und Praxis, bei der alle Mitarbeitenden – vom Management bis zur Produktion – aktiv an der Verbesserung von Prozessen, Produkten und Arbeitsweisen beteiligt sind. Kaizen ist mehr als eine Methode – es ist eine Haltung. In KMU kann es mit wenig Aufwand und großer Wirkung eingeführt werden, wenn es ernsthaft gelebt und unterstützt wird.
1. Grundprinzipien von Kaizen
- Kleine Schritte: Ständige Verbesserung in kleinen, pragmatischen Schritten.
- Mitarbeiterorientierung: Jeder Mitarbeitende ist ein Verbesserungsträger.
- Prozessorientierung: Fokus auf die Optimierung von Arbeitsabläufen.
- Standardisierung: Verbesserte Abläufe werden dokumentiert und standardisiert.
- Fehler als Chance: Probleme werden als Ansatzpunkt zur Weiterentwicklung gesehen.
2. Kaizen im Arbeitsalltag
- Regelmäßige Teammeetings: Kurze Besprechungen zur Ideenfindung.
- KVP-Tafeln: Visualisierung von Verbesserungen, Vorschlägen und Umsetzungen.
- Vorschlagswesen: Strukturierte Möglichkeit für Mitarbeitende, Verbesserungsideen einzureichen.
- 5S-Methode: Arbeitsplatzorganisation nach den fünf Prinzipien Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin.
3. Vorteile von Kaizen für KMU
- Kostensenkung: Durch Fehlervermeidung und Effizienzsteigerung.
- Motivation: Mitarbeiter fühlen sich ernst genommen und beteiligt.
- Kundenorientierung: Schnellere Reaktionen auf Kundenanforderungen.
- Wettbewerbsfähigkeit: Kontinuierliche Innovation im Kleinen.
4. Einführung von Kaizen in KMU
- Sensibilisierung: Einführung durch Schulung und Kommunikation.
- Pilotbereich: Start in einem überschaubaren Prozessbereich.
- Moderation: Unterstützung durch KVP-Moderatoren oder QM-Beauftragte.
- Dokumentation: Ideen, Umsetzungen und Erfolge sichtbar machen.
- Anerkennung: Lob und Würdigung erfolgreicher Beiträge.
5. Praxisbeispiel
Ein Handwerksbetrieb führt regelmäßige Kaizen-Runden ein. Mitarbeitende schlagen vor, Werkzeuge farblich zu kennzeichnen, um Suchzeiten zu verkürzen. Die Idee wird umgesetzt, führt zur Zeitersparnis und wird standardisiert. Weitere kleine Verbesserungen folgen.